Vergangenheit
Bestellen
Einzelheft / 8 €
4 Hefte / 28 €
1 Heft als Prämie
Inhalt
In einem fremden Land / Gute Fotos von bösen Orten. Der Fotograf Tobias Kruse auf Zeitreise im Osten Deutschlands
Mein Kampf / Offiziell ist die Leugnung des Holocaust verboten. Inoffiziell interessiert sie kein Schwein
Hong-Kong, min Jong / In Hamburg ist ein letzter Rest vom einstigen Chinatown übrig
Unschuld und Sühne / Wie ein Taxifahrer im Kalten Krieg zum Doppelagenten wurde – und warum ihn das bis heute nicht loslässt
Und? Was macht ihr heute? / Einmal jung und wild, einmal alt und weise: Diese Freundschaften haben die Zeit gut überdauert
Das ist doch Bombe / Bitte festhalten: Wir Deutschen sind Weltmarktführer im Beseitigen von Sprengstoff. Porträt einer explosiven Branche
Back in the U.S.S.R. / Besuch in einer Stadt, die Stalins Gewaltregime schuf – und die den Zeitläuften bis heute trotzt
Kolonialismus, my ass! / Man kann es nicht anders sagen, aber Afrika wurde durch die Weißen sexuell verdummt. Der Krieg gegen Homosexualität zeigt, wie sehr man die Normen des Westens übererfüllt
Wir Schwestern / Bilder einer jungen Fotografin, die versucht, den Tod ihrer Schwester zu verarbeiten
Gestern wie heute / Jill Price kann sich an jeden Tag ihres Lebens erinnern. Was sich toller anhört, als es wirklich ist
Die Geschichte, die vor uns liegt / Welches Schicksal verbirgt sich hinter dem Stolperstein, an dem unser Autor jeden Tag vorbeigeht?
Mitarbeiter dieses Hefts

Artdirectors
Beim Thema Vergangenheit konnten wir uns die Entscheidung, Peter Bünnagel (50) vom Kollektiv Scrollan zum zweiten Mal als Art-Direktor anzuheuern, als Konzept verbrämen. Peter hatte schon mit seinem Layout der vierten Ausgabe zum Thema Glauben eine Schar von Gläubigen um sich versammelt, sodass seiner Rückkehr mit großer Vorfreude entgegengefiebert wurde. Dass sich das Schwelgen in guten alten Zeiten in Grenzen hielt, haben wir – neben dem Masketragen vorm Rechner – Peters Kollegin Farina Lichtenstein (27) zu verdanken, die vor Sentimentalitäten weitaus stärker gefeit schien. Gemeinsam schufen Peter und Farina einen zeitlos schönen Rahmen für ein sehr gegenwärtiges Programm über früher.
www.kollektiv-scrollan.com
Reporterin
Einen Monat lang lebten die Reporterin Viktoria Morasch (32) und die Fotografin Matilde Viegas (30) in Karaganda, der viertgrößten Stadt Kasachstans mit rund einer halben Million Menschen. Viktoria, die dort geboren ist, und Matilde wollten die Geschichte und Gegenwart dieser speziellen Metropole dokumentieren. Geprägt durch zahlreiche sowjetische Arbeitslager, wuchs Karaganda dank seiner riesigen Kohlevorkommen schnell zu einem Industriezentrum inmitten der Steppe heran – bis zur Auflösung der Sowjetunion. Aus all dem Stoff hätten die beiden ein Buch machen können. Wie schön, dass sie sich erst mal für eine Reportage in DUMMY entschieden haben.

Illustrator
Mit Yves Haltner (31) war es Liebe auf den ersten Blick, schnell, heftig und fast ohne Worte. In einem rasanten Tempo skizzierte der im deutschen Exil lebende Schweizer erste Entwürfe, noch bevor die DUMMYRedaktion überhaupt einen klaren Gedanken durchs Telefon schicken konnte. Wenn Yves, der aktuell seinen Master an der Universität der Künste in Berlin macht, nicht gerade für Magazine Pershing- und Agentenbilder oder andere wunderbare Motive malt, spaziert er mit seinem Skizzenblock durch die Gegend und arbeitet auch mal für die internationale Film- und Fernsehbranche.