Angst
Bestellen
4 Hefte / 28 €
1 Heft als Prämie
Inhalt
Garys Auftrag / Für diesen Mann ist Bin Laden nur „Binny Boy“, an dessen Dialysegerät er will
Das Hasenfussrennen / Von einem, dem eine Mutprobe den Schlaf raubte
Mal nicht so schüchtern / Wenn sich ein Mann nicht traut, einen anderen Mann anzusprechen
Der Eisheilige / So kalt muss man auch erst mal sein: Der Finne Simo Häyhä hat so einige Russen erschossen
Im Sperrgebiet / In Argentinien bringen sich manche gleich selbst hinter schwedische Gardinen
Das ist ja finster / Wie es der Staat schafft, zwei Terroristen im Ruhestand doch noch vor Gericht zu bringen
Nur nicht auffliegen / Stewardessen mit Flugangst? Davon gibt es leider mehr, als uns lieb ist
Vom Schlachten / Viele von Grimms Märchen sind blanker Horror – dieses ist das Schlimmste
Im Land der Schlösser / Die Deutschen gehen gern auf Nummer sicher
Der Überlebende / Vor einigen Jahren wurde ihr die Kehle aufgeschnitten – von ihrem Ehemann, der nun wieder in der Nähe wohnt
Da krieg ich aber Angst / Erschreckend, was man in Haiti so trägt
In lichtloser Tiefe / Wir sind doch selbst schuld, dass es kaum noch Monster gibt
Wächst mir auch ein Atombusen? / Über die Furcht, zu werden wie seine Mutter
Wähle ich irgendwann CDU? / Über die Furcht, zu werden wie sein Vater
Sehr geistreich / Was tun, wenn es spukt? Besuch beim Geisterjäger
Gut versteckt / Der Mobilfunk lässt einige Menschen ziemlich verstrahlt zurück
Die Schwanzwaschmaschine / Bei Adorno waren selbst die Albträume schön
Mitarbeiter dieses Hefts

Artdirektion
Man hat ja immer ein paar Lieblingsdesigner im Kopf und ein paar vor denen man richtig Angst hat. Nun dürfen Sie mal raten, um welchen Fall es sich bei Wolf und Schulte handelte. Richtig!
www.bjoernwolf.comwww.benjaminschulte.com

Autor
Theodor Wiesengrund-Adorno (107) vermutete, dass alle Träume Teil einer kontinuierlichen Erzählung sein könnten. Deswegen pflegte er sie sofort nach dem Erwachen in möglichst wahrhaftiger Form niederzuschreiben. Gretel Adorno, transkribierte die Notizen anschließend tapfer – selbst dann, wenn ihr Mann sich darin mit jungen Geliebten verlustierte.

Autor
Der finnische Großvater unseres Autors Mikael Krogerus (33) sprach nie über seine Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg. Bei der Auch wenn Mikael Krogerus nie wirklich herausfinden konnte, ob sein Großvater tatsächlich an der später Killer Hill getauften Anhöhe gekämpft und den Scharfschützen persönlich gekannt hatte, war von diesem Tag an klar: Er wollte einmal die Geschichte vom Winterkrieg und Simo Häyhä schreiben, dem Mann ohne Angst.